Im Mai 2025 ist das Filmen mit dem Smartphone längst mehr als ein Trend. Immer mehr Filmemacher greifen gezielt zum iPhone – nicht etwa als kreative Spielerei, sondern als ernstzunehmendes Werkzeug für professionellere Ergebnisse. Mit der Blackmagic Camera App bietet der renommierte Hersteller Blackmagic Design nun eine Anwendung an, die mobile Filmaufnahmen auf ein völlig neues Niveau hebt. Im Gegensatz zur Standard-Kamera-App des iPhones bringt sie Funktionen mit, die sonst nur in hochpreisigen Cinema-Kameras zu finden sind – und das aktuell völlig kostenlos. Die Blackmagic Camera App ist eine voll ausgestattete Kameraanwendung, die sich konzeptionell stark an den professionellen Kameras des Herstellers orientiert. Ziel ist es, Profis eine vertraute Bedienung zu bieten und ambitionierten Einsteigern den Weg in ein professionelles Kamera-Ökosystem zu öffnen. Schon beim ersten Start fällt die klare Benutzeroberfläche auf: Statt in verschachtelten Menüs zu suchen, steuert man die wichtigsten Einstellungen direkt über ein HUD – ein sogenanntes Heads-Up Display. Dieses zeigt alle essenziellen Parameter in Echtzeit an, darunter Bildfrequenz, Verschlusswinkel, ISO-Wert, Weißabgleich, Fokusabstand, Audiopegel, Histogramm, Fokus-Peaking, Zebra-Muster, Framing Guides und sogar False Color. Jeder dieser Werte kann direkt angetippt, angepasst oder gesperrt werden – genau wie bei einer echten Filmkamera. Das macht die App nicht nur intuitiv, sondern auch extrem leistungsfähig. Besonders beeindruckend ist die manuelle Kontrolle, die die App ermöglicht. Die Bildrate lässt sich exakt definieren. Auch höhere Bildraten zur Erstellung von Zeitlupen sind möglich. ISO-Werte lassen sich flexibel anpassen, um in unterschiedlichsten Lichtverhältnissen optimal zu arbeiten. Der Weißabgleich kann entweder über voreingestellte Profile oder manuell in Kelvin-Werten erfolgen, was gerade für Projekte mit hohem Anspruch an visuelle Konsistenz entscheidend ist. Auch Fokus und Zoom lassen sich präzise steuern, unterstützt von Fokus-Peaking zur Schärfekontrolle. Die Belichtung wiederum lässt sich mithilfe von Zebra-Mustern, Histogrammen und False-Color-Ansicht exakt beurteilen und anpassen. Selbst im Audiobereich bietet die App professionelle Features: Die Pegelanzeige erfolgt in Echtzeit, die Verstärkung kann manuell gesteuert werden, externe Mikrofone lassen sich via Lightning oder USB-C anschließen und gezielt auswählen – ideal für Interviews, Reportagen oder dokumentarische Formate.

Ein besonderes Highlight ist die Unterstützung für Apple Log, ein flaches Farbprofil, das auf iPhones ab dem 15 Pro zur Verfügung steht. Apple Log bietet einen deutlich erweiterten Dynamikumfang und ist speziell für die professionelle Farbkorrektur in der Postproduktion optimiert. In Kombination mit Apple ProRes oder HEVC lassen sich damit Aufnahmen in Broadcast-Qualität direkt vom Smartphone aus erstellen. Dieses flache Profil erlaubt eine präzisere Steuerung der Belichtung und der Farbdynamik – sei es mithilfe von LUTs oder im späteren Color Grading. Mindestens ebenso revolutionär ist die direkte Anbindung an die Blackmagic Cloud. Clips, die mit der App aufgenommen wurden, können automatisch synchronisiert und anderen Teammitgliedern zur Verfügung gestellt werden – etwa Editoren oder Coloristen, die in DaVinci Resolve arbeiten. Das beschleunigt den Workflow enorm, da das Material ohne Umwege direkt im Media Pool der Software erscheint und sofort bearbeitet werden kann. Wer mit einem mobilen Team arbeitet oder remote produziert, wird diesen nahtlosen Datenfluss schnell zu schätzen wissen. Auch die Möglichkeit, auf externen SSDs aufzuzeichnen, ist ein echter Fortschritt. Ab dem iPhone 15, das über einen USB-C-Anschluss verfügt, lassen sich Speichermedien direkt anschließen. In der App kann man diese als Zielmedium auswählen – ideal für längere Aufnahmen in hoher Bitrate, etwa in 4K oder in ProRes. Das spart nicht nur internen Speicher, sondern macht den gesamten Workflow effizienter. Wer das volle Potenzial der App ausschöpfen will, sollte sein iPhone wie eine Kamera behandeln – mit entsprechendem Zubehör. Mit einem Gimbal gelingen ruhige Kamerafahrten, variable ND-Filter ermöglichen die Arbeit mit offener Blende auch bei Tageslicht, externe Mikrofone sorgen für professionellen Ton, und ein Cage oder Rig erlaubt die Befestigung weiterer Ausrüstung wie LED-Leuchten oder Monitore. Externe SSDs ermöglichen längere, verlustfreie Aufnahmen, und Powerbanks sichern die Energieversorgung bei längeren Drehs – denn so leistungsfähig die App ist, sie fordert dem Akku einiges ab. Die Blackmagic Camera App eignet sich für alle, die mit dem iPhone professioneller filmen möchten – sei es für YouTube, Social Media, Dokumentationen oder kleinere Filmproduktionen. Besonders sinnvoll ist sie für alle, die bereits mit DaVinci Resolve arbeiten, denn die Integration in das Blackmagic-Ökosystem ist ein klarer Vorteil. Die App bietet eine leistungsstarke, kostenfreie Lösung, die aus einem Alltagsgerät ein ernstzunehmendes Produktionswerkzeug macht. Natürlich ersetzt sie keine professionelle Filmkamera mit großem Sensor, Wechselobjektiven, interner RAW-Aufzeichnung und umfangreicher Modularität. Aber sie ist ein gewaltiger Schritt in diese Richtung – ein Beweis dafür, wie nah Smartphones und professionelle Filmtechnik inzwischen zusammengerückt sind. Wer bereit ist, etwas Zeit in das Erlernen der Funktionen zu investieren und mit Zubehör nachrüstet, erhält ein mobiles Setup, mit dem Ergebnisse erzielt werden können, die noch vor wenigen Jahren nur mit Kameras im vier- bis fünfstelligen Preisbereich möglich gewesen wären. Die Blackmagic Camera App ist kein Ersatz – aber eine Annäherung an die Filmkamera. Für viele kreative Projekte ist sie bereits jetzt das ideale Werkzeug für ein Kinoerlebnis aus der Hosentasche.