Retina-Xenon 50 f2.8 ein „Super“-Xenar?

Ein ganz normaler Kauf bei „Kleinanzeige“. Eine Vorkriegs-Kodak Retina IIa (Typ 150) ist ohnehin schon recht selten. Die Kamera, die von 1939 bis 1941 gebaut wurde, gibt es im umfangreichen „Retina-Universum“ nur etwas mehr als 5000 Mal. Ein Meßsucher mit einem Compur-Rapid. Die modifizierte Kodak Retina IIa taucht erst Jahre später wieder als Nachkriegsmodell auf. Mit dem Xenon 50mm f/2.8 an meiner Vorkriegs-Retina IIa Typ 150 stimmt etwas nicht. Laut der Seriennummer ist es ab 1938 bis 1939 datiert. Was meint Friedrich mit „Super-Xenar“ über meinem Neukauf? Doch kein Xenon 50mm f/2.8? Daher soll es in diesem Artikel allein um das Objektiv gehen, die 150er selbst wird an anderer Stelle vorgestellt.

Das Xenon 50mm f/2.8 ist nach üblichem Verständnis weder ein echtes Xenon noch ein wirkliches Xenar, sondern das sogenannte „Super-Xenar“. Das normale „Xenar“ von Alfred Tronnier ist ein Vier-Linser, das „Xenon“ ein Sechs-Linser. Das „Super-Xenar“ mit seinen fünf Elementen in vier Gruppen liegt dazwischen, denn bei diesem Xenar wurde das Frontelement in zwei Elemente gesplittet. Bei der Agfa Karat 12/36 wird das Objektiv als „Xenar“ bezeichnet, bei der Kodak IIa (Typ 150) jedoch als „Xenon“. Das „Super-Xenar“ findet man üblicherweise nur an der Agfa Karat 12 oder sehr wenigen frühen Exemplaren der Agfa Karat 36. Die Karat 12 nutzte noch 12 Aufnahmen mit der Karatpatrone, während die Karat 36 die normale 135er Kleinbildpatrone „made by“ Dr. Nagel der Kodak Werke in Stuttgart-Wangen verwendete.

Xenon – „Super“ Xenar – Xenar

Die Bezeichnung oder Gravur „Super“ sucht man vergeblich auf den Objektiven. Ein Objektiv mit der Bezeichnung „Super-Xenar“ gibt es offiziell wohl nicht. Die Festschrift zum 25-jährigen Firmenjubiläum von Schneider-Kreuznach aus dem Jahr 1938 erwähnt allerdings ein Xenar mit fünf Linsen. Das „S-Xenar“ einer Rollei 35 ist damit nicht gemeint. Was macht aber das Objektiv so „super“? Man muss bedenken, dass Vorkriegsobjektive noch unvergütet sind. Während der Sechslinser Xenon 50mm f/2 zwar lichtstärker ist, hatte es dennoch mit Kontrastverlusten zu kämpfen. Lichtstärke war vielleicht ein wichtiges Verkaufsargument, aber in Bezug auf Bildqualität nicht immer ausschlaggebend. Das Xenar 2.8 war eine Sonderkonstruktion in Form eines fünflinsigen, halbverkitteten, unsymmetrischen Anastigmaten mit höherer Lichtstärke und Koma-Korrektur. Nach dem Krieg wurde das Xenar neu gerechnet, die Lichtstärke von f/3.5 auf f/2.8 erhöht, blieb aber ein klassischer Vierlinser. Das Super-Xenar, dessen „Präfix“ niemals offiziell auftauchte und wohl nur in überschaubaren Stückzahlen produziert wurde, wurde je nach Kamerahersteller mal als „Xenar“ oder „Xenon“ ausgeliefert, ist aber offenbar aus der Produktpalette verschwunden. Sicherlich wurde es nicht obsolet, war aber mit einem Element mehr bei gleicher Lichtstärke im Marketing wahrscheinlich teurer.

Scans der analogen Fotos von der Kamera folgen in Kürze!

4 Replies to “Retina-Xenon 50 f2.8 ein „Super“-Xenar?”

  1. Interessanter Bericht über das Super Xenar. Habe mir jetzt auch eine 150er mit diesem Objektiv gekauft. Auch in der 142 wurde es verbaut. Viele Aufnahmen von der Besteigung des Mount Everest hat George Lowe damit gemacht.

  2. Das genaue Gravurdatum im Schneider-Gravurbuch aus der Vorkriegszeit für Retina-Xenon f:2,8 F=5cm Nr. 1 450 826 ist der 31. Januar 1939. Die Bezeichnung „Super-Xenar” ist im tatsächlichen Gravurbuch für diese Objektivgruppe mit den Seriennummern 1 450 753 bis 1 450 952 (200 Objektive) vermerkt.

    Außerdem hat die Historical Society for Retina Cameras über 30 Jahre lang Forschungen zu Kodak Retina-Kameras durchgeführt und Daten von über 60.000 Kodak Retina- und Retinette-Kameras gesammelt. Basierend auf den Daten der Gehäuse-Seriennummern wurden von 1939 bis 1941 mindestens 20.400 Kodak Retina IIa Nr. 150-Kameras hergestellt. Viele der in der älteren Literatur angegebenen Produktionszahlen aus der Vorkriegszeit sind ziemlich ungenau oder schlichtweg falsch.

    Wir verwenden für den Produktionscode von Kodak Retina- und Retinette-Kameras aus der Vorkriegszeit und der frühen Kriegszeit nicht mehr „Typ” oder „Type”. Die historisch korrekte Bezeichnung für den Produktionscode lautet „Nr.”.

    „Retina-Xenon” ist lediglich ein Handelsname für dieses Objektiv. Ein Kodak-Anastigmat Ektar f:3,5 F=5cm ist genau dasselbe Objektiv wie ein Retina-Xenar f:3,5 F=5cm…. es hat lediglich einen anderen Namen auf dem vorderen Ring eingraviert.

    Sie haben völlig Recht, dass das Agfa Karat-Xenar f:2,8 5 cm Objektiv identisch ist mit dem Kodak Retina-Xenon f:2,8 F=5cm Objektiv.

    1. Vielen Dank Herr Jentz für die zusätzlichen Informationen (…für alle die Herrn Jentz nicht kennen – Kodak Retina Experte und Historical Society for Retina Cameras). Gruß aus Richtung Bodensee Süddeutschland.

  3. Danke an David Jenz für seine Expertise. Für die Datenbank der HSRC hier die Daten meiner Retina IIa
    Nr. 150
    SR 321105k
    Retina-Xenon 2,8 50mm
    SR1540347
    Compur Rapid
    Sr 6056101

Schreibe einen Kommentar zu Friedrich Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert