KODAK RETINA 1B – Das EINSTIEGSMODELL
Bei der Kodak Retina 1 „little“ b und der Kodak Retina 1 „big“ B handelt … Continue readingKODAK RETINA 1B – Das EINSTIEGSMODELL
Bei der Kodak Retina 1 „little“ b und der Kodak Retina 1 „big“ B handelt … Continue readingKODAK RETINA 1B – Das EINSTIEGSMODELL
Ergänzend zum Artikel zur Vest Pocket Kodak unter „Altmetall“ keine ausführliche Reparaturanleitung, aber Fotos die … Continue readingVEST POCKET KODAK – REPAIR
Die Welt im Jahr 1912. Im Atlantik versinkt die unsinkbare Titanic, die bemalte Büste von … Continue readingVest Pocket Kodak – Die Soldatenkamera
Glasnegativ in Pergaminhülle beschriftet mit „BANSE“. Vermutlich Tiefenbergbau in den 30er Jahren. Im Hintergrund zu … Continue readingGlasnegativ „BANSE“
Picknick im Walde in den goldenen Zwanzigern? Glasnegativ vermutlich aus den 1920er Jahren. In die … Continue readingPicknick in den goldenen Zwanzigern
Nach der Belichtung des ersten Films zeigt sich leider manchmal, dass die Kamera nicht ganz … Continue readingLight Leaks auf der Spur
Die Voigtländer INOS II ist eine Zweiformat Rollfilmkamera aus den Jahren 1933-35. Die INOS II … Continue readingVoigtländer INOS II
Fundstück aus einer dunklen Zeit vor 1976. Farbdia der Berliner Mauer mit Panzersperren und Wachturm … Continue readingBerliner Mauer – Fundstück
Die Paxette ist keine „bestimmte“ Kamera, sondern eine Kameraserie der Carl Braun Kamerawerke aus Nürnberg. … Continue readingBraun Paxette – die „Lehrer-Leica“
Ein paar Jahrzehnte alter und 2021 entwickelter 120er Rollfilm. Fundstück aus einem Rollfilmback von Rada. … Continue readingLost Films
Ob das Fotopapier nun „etwas“ überlagert ist oder nicht. Was sagen die weiteren Kennzeichnungen auf … Continue readingDer Fotopapier-Code
Zu ihrer Vorstellung im Jahre 1966 war die Rollei 35 die kleinste Kleinbildkamera der Welt. … Continue readingRollei 35SE – klein aber fein
Wer analoge SW-Filme entwickeln möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Die nicht standardisierte Entwicklung in einem unbekannten … Continue readingCaffeenol – der Kaffee ist fertig!
Der Sucher der Kodak Retina I „little“ b Typ 018 aus den Jahren 1954-58 hat … Continue readingReinigung Sucher Kodak Retina I „little“ b
Die wichtigste Warnung gleich vorweg. Wenn Sie die Lebensdauer einer FED5 nicht gefährden wollen: Immer … Continue readingFED5 – verstrahlt?
Eine beim Versand zerbrochene Mattscheibe, welche wenigstens nicht den Balken der Kamera beschädigt oder das … Continue readingMattscheibe mit Siliciumcarbid selber herstellen
Nachdem die Kodak Retina III „little c“ aus den Jahren 1954-57 vermutlich die letzten Jahrzehnte … Continue readingReinigung Messsucher Kodak Retina III „little“ c
Originalteile sind manchmal nicht nur selten, sondern auch entsprechend begehrt und teuer. Abhilfe kann schnell … Continue reading3D-Druck Gegenlichtblende
Bei einem Mischbildentfernungsmesser wird in das Sucherbild ein zweites Bild eingespiegelt. Zur korrekten Fokussierung müssen … Continue readingFED5 Messsucher neu justieren
Bei der Seagull Serie 4 handelt es sich um klassische zweiäugige und rein mechanische TLRs … Continue readingSeagull 4A und 4B1
Die Vito war die erste Kleinbildkamera aus dem Hause Voigtländer und damit der Beginn einer … Continue readingVoigtländer Ur-Vito Vorkriegsmodell
Die Prakticas der L-Reihe sind SLR-Kameras der VEB Pentacon Dresden, welche ab 1967 erschienen sind. … Continue readingPraktica L-Reihe eine DDR Erfolgsstory
Repro eines zerbrochenen Glasnegativs im Format 9×12. Das Negativ fand sich nach dem Kauf in … Continue readingFundstück Glasnegativ 9×12
Bei der Lubitel 2, der Lubitel (1), wie auch der Komsomolets, handelt es sich um … Continue readingLubitel (1) und Lubitel 2
Reparatur und Kontrolle vom Filmtransport und dessen Sperre bei einer Voigtländer Brillant in der Bakelitvariante. … Continue readingRepair Filmtransport Voigtländer Brillant V6
Nach einer Reparatur oder Reinigung muss meist auch die Belederung erneuert werden. Dafür eignet sich … Continue readingLasercutter Belederung Praktica L-Serie
Ältere Kameras, mit „älter“ sind dabei Rollfilmkameras aus den 1930er Jahren und für orthochromatischen Film … Continue readingRotes Sichtfenster abkleben?
Erstes digitalisiertes Foto vom Testfilm mit dem Modell 1 der Voigtländer Brillant um 1932+. Ausgestattet … Continue readingTest Foto Voigtländer Brillant Modell I 7,5cm f7.7 Voigtar
Kleinbildfilm in einer Voigtländer Brillant aus den 30er Jahren? Im Internet erscheinen immer wieder Adapter … Continue readingFilmadapter aus dem 3D-Drucker
Bei manchen alten Objektiven wird ein Fehler, hier eine sphärische Überkorrektur, zum außergewöhnlichen Effekt der … Continue readingBubblemaker Domiplan 50mm f2.8
Reparatur eines defekten Zentralverschlusses und Reinigung von Trübung in der Linse. Bei der Brillant I … Continue readingRepair Voigtländer Brillant 1 Verschluss und Reinigung Linsen
Beispiel für die Marker und Markierungen auf dem Papierträger eines 120er Rollfilms. Oben links zu … Continue readingRollfilm 120 Marker
Boxkameras waren ab dem 1930er Jahen sehr einfache „Volkskameras“ und verwendeten bald den damals hochmodernen … Continue readingBoxkamera Record Box 6×9
Review über eine kleine Bolex Super 8 Kamera in Kürze
Reparatur, Wartung und Filmtest der Paxette Typ 1, Typ 2 und Super Paxette ist in … Continue readingPaxette
Filmtest der Praktica VLC in Kürze
Review und Filmtest in Arbeit
Review, Wartung und Filmtest in Kürze
Nikkore AI und AIS besitzen zwei Blendenskalen. Diese doppelte Blendenskala gibt es seit 1977 mit … Continue readingSpieglein, Spieglein im Sucherfeld – Einspiegelung der Blende
1977 wurde das AI System zur Blendenübertragung von Objektiv zu Kamerabody eingeführt. Die „Hasenohren“ sind … Continue readingNikon und die „Hasenohren“?
Möglichst hohe Bildschärfe von vorne bis hinten ist meist in der Landschaftsfotografie gefragt. Wird die … Continue readingHyperfokale Fokussierung mit der Schärfentiefenskala
Schnelles und genaues fokussieren mit einem manuellen Objektiv? Fokussieren in 100% Ansicht im Live-View Modus? … Continue readingZonenfokus und Schärfentiefenskala